Lesenswert

Liebe Leser*innen,
hier gibt es Artikel, die über den Tellerrand der Lausitz reichen.
Viel Spaß beim Lesen und Stöbern!
Ihre Zuschriften sind uns willkommen!
Mediatoren dringend gesucht
Bundeskanzler Olaf Scholz propagiert seit dem Krieg in der Ukraine eine Zeitenwende. Das bezieht er auch auf die Bundeswehr. Wie gefährlich ist das aus Ihrer Sicht? Das Wort Zeitenwende ist für mich eher das »Unwort des Jahres«. Es suggeriert, dass bestimmte Mechanismen von Diplomatie und Friedenssicherung obsolet seien. Und wir sehen in der Debatte, dass Phrasen wie »mit den Russen kann man nicht verhandeln« gebetsmühlenartig verbreitet werden. Zivilgesellschaftliche Kontakte nach ... Weiterlesen
Bis alles in Scherben fällt?
Manfred Weißbecker über den Machtantritt Hitlers, Ideologie und gesellschaftliche Triebkräfte sowie Gefahren heute + Vor 90 Jahren wurde Hitler zum Reichskanzler ernannt. Woran sollte an diesem 30. Januar vor allem erinnert werden? Nun, sicher daran, dass mit der von Hitler geleiteten sogenannten Regierung der nationalen Konzentration der Weg frei war für eine terroristische Diktatur sondergleichen, für ein Regierungssystem, das sich gegen alle anders Denkenden, gegen alle Menschen... Weiterlesen
Linke Unschärfen und Leerstellen
Welche Ursachen hat die programmatische und strategische Schwäche der Linksparteien in Europa? Eine Momentaufnahme # Die unmittelbar wirksame globale Verschränkung von Krieg, Inflation und Klimakrisen bedeutet für die Linksparteien in Europa, dass – anders als nach der Finanzmarktkrise 2009/09 und der dann brutal einsetzenden Austeritätspolitik – sich heute die soziale Frage direkt verbindet mit den Auswirkungen des Krieges in der Ukraine und den längst zerstörerisch wirkenden... Weiterlesen
»Liebknecht war sich nicht zu schade, in Ställen und Scheunen zu sprechen«
Tobias Bank, Bundesgeschäftsführer der Linkspartei, über Karl und Rosa und was ihre Taten und Überzeugungen uns heute sagen können # Herr Bank, die am 15. Januar 1919 von konterrevolutionärer Soldateska begangenen Morde an Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg jähren sich in dieser Woche. Zum Jahrestag hat die Linkspartei diesmal ein Mammutprogramm der Erinnerung auf die Beine gestellt. Im Fokus steht vor allem Liebknecht. Warum? Das friedenspolitische Wirken und die Standhaftigkeit von... Weiterlesen
»Neoliberalismus ist permanente Demütigung der Mittelklasse«
Walter Baier zum Rechtsruck in der EU und zu den Herausforderungen für die europäischen Linksparteien angesichts von Krise und Ukraine-Krieg - Die Europäische Linke gilt nicht gerade als pflegeleicht. Wissen Sie, worauf Sie sich als Präsident des Vielparteienbündnisses eingelassen haben? Eigentlich schon. Ich habe ja die Entwicklung der Europäischen Linken begleitet, politisch und wissenschaftlich. Und ich glaube, relativ gut zu verstehen, worin die strukturellen Probleme der EL... Weiterlesen
Was tun in Zeiten des Krieges
Migration, Corona-Pandemie und Ukraine-Krieg führten zu drei Brüchen in der Politik der Linken, die sich als folgenschwer erweisen - Kürzlich wurde mir durch ein Mitglied des Vorstands der Partei Die Linke die gegenwärtige Strategie dieser Partei erklärt. Hauptziel sei es, die Partei zusammenzuhalten, die Verluste in die verschiedenen Richtungen zu minimieren und im Maße der Veränderung der Stimmung in der Bevölkerung mit Bezug auf den Krieg in der Ukraine die eigenen Positionen zu... Weiterlesen
Erinnerung an die „Rote Kapelle“
In der Weihnachtszeit vor 80 Jahren wurden von den Nazirichtern und -henkern in Berlin-Plötzensee 49 im Untergrund agierende Antifaschistinnen und Antifaschisten hingerichtet, die in unabhängig voneinander operierenden Widerstandsgruppen aktiv waren. Die Gestapo subsumierte sie unter dem Sammelbegriff „Rote Kapelle“ und suchte sie eifrig. Im Spätsommer/Herbst 1942 wurden sie enttarnt und in Schnellverfahren zumeist zum Tode verurteilt. Unter ihnen in der DDR allseits bekannte... Weiterlesen
Pazifismus als Überlebens-Chance
Im Ukraine-Krieg gilt der russische Präsident in der Öffentlichkeit als Terrorist, mit dem man nicht sprechen könne, auch das EU-Parlament bezeichnet Russland als Staat, der Terror unterstützt. Wir wissen, dass die USA lange schon Terror unterstützen und ausführen. Brzezinski erklärte in einem Interview mit leNouvel Observateur 1998, die USA haben mit der Unterstützung der Mujahedin zum Untergang der Sowjetunion beigetragen. Die einseitige Schwarz-Weiß-Propaganda, der zufolge der... Weiterlesen
„Wir wähnten uns im Frieden und lebten umgeben von Kriegen“
Der Krieg in der Ukraine ist nicht der erste in Europa. Durch Umbrüche entstehen Konflikte und jetzt müssen wir einen Weg finden, im Krieg den Frieden vorzubereiten. Ein Gastbeitrag. - Der Krieg in der Ukraine geht bald ins zweite Jahr. Es ist nicht der erste Krieg in Europa seit 1990 und schon gar nicht der erste Krieg an den Grenzen Europas. In alphabetischer Reihenfolge könnte man unter anderem nennen: Afghanistan, Armenien, Aserbaidschan, Georgien, Irak, Jugoslawien, Kuwait, ... Weiterlesen
Solidarität mit der Ukraine verlangt nach nüchterner Analyse
Dieter Segert über die Entscheidung des Bundestags, die ukrainische Hungerkatastrophe Holodomor als Völkermord einzustufen - Der Deutsche Bundestag hat in dieser Woche mit großer Mehrheit eine Resolution verabschiedet, in der die Hungersnot in der Sowjetunion 1931 bis 1934 als Völkermord an den Ukrainern gekennzeichnet wurde. Wie in einem Schreiben des Osteuropa-Historikers Martin Schulze-Wessel vom Januar 2022 an den Petitionsausschuss des Bundestages formuliert wurde, ist die ... Weiterlesen