Diese Website verwendet Cookies. Warum wir Cookies einsetzen und wie Sie diese deaktivieren können, erfahren Sie unter Datenschutz.
Zum Hauptinhalt springen

Lesenswert

Bücherregal mit Bücherrücken

Liebe Leser*innen,
hier gibt es Artikel, die über den Tellerrand der Lausitz reichen.
Viel Spaß beim Lesen und Stöbern!
Ihre Zuschriften sind uns willkommen!


Zum 150. Geburtstag von Lenin

Livestream   /   Web- Veranstaltung der Rosa-Luxemburg-Stiftung Michael Brie analysiert in seinem Buch „Lenin neu entdecken“ jenen konzeptionellen Suchprozess zwischen 1914 und 1917, der Lenin befähigte, so entscheidend in den Verlauf der russischen Revolution vor einhundert Jahren einzugreifen. Weiterlesen


Globale Solidarität

Unsere Welt gerät aus den Fugen, was können wir tun? Liebe Leser*innen, Solidarität zeigen, Rücksicht nehmen – dies fordern Politiker*innen gebetsmühlenartig angesichts der aktuellen Corona-Pandemie. Zweifellos ist Solidarität im Privaten derzeit essentiell. Als Humanistin ist für mich ein solidarisches Miteinander ohnehin ein Grunddatum. Unser Online-Dossier im April trägt den Titel «Globale Solidarität». Wir möchten mit dem Dossier Räume öffnen für Debatten und Austausch... Weiterlesen


Gerd Bzdak, Frithjof Newiak

Hilfe von „Feinden des Westens“!?

oder: In der Not zeigen sich die wahren Freunde? Der Rückzug des Staates aus dem Gesundheitswesen hat viele Tote gefordert, meint Ingar Solty in seinem Artikel „Neoliberalismus tötet“ und bezieht sich dabei z.B. auf die Rückzug des Staates aus dem Gesundheitswesen. In den nördlichen Regionen Italiens Lombardei und Venetien fehlt es an Schutzmasken und Testpäckchen in den Krankenhäusern. Zu diesen Zeiten verkauft das Unternehmen Copan in Brescia 500 000 davon an die USA, in aller... Weiterlesen


Wir ergreifen die Staatsgewalt

Klaus Gietinger befaßt sich in seinem Artikel im „neuen deutschland“ vom 14.03.20 mit den Ereignissen des Kapp-Putsches. Der Kapp-Putsch vor 100 Jahren löste die größte deutsche Aufstandsbewegung seit den Bauernkriegen aus. Doch es profitierten vor allem rechte Kräfte. ... Die jetzt regierungstreuen Freikorps, zu 85 Prozent ehemalige Putschisten, fielen ins Ruhrgebiet ein und massakrierten Kämpfer wie Nichtkämpfer, Männer wie Frauen. 2500 bis 3000 Menschen kostete der Kapp-Putsch das... Weiterlesen


René Lindenau

LINKE Strategie in Kassel

Strategiekonferenz 29.2. - 1.3. 2020 In der Stadt der DOKUMENTA schrieb die Partei DIE LINKE mit ihrer Strategiekonferenz nun ein weiteres dokumentierbares Stück ihrer Geschichte. Jetzt kommt es darauf an, die Ergebnisse der interessanten und mitunter kontroversen Diskussionen des Konferenzwochenendes aufzuarbeiten, in die Partei hinein zu tragen und weiter daran zu arbeiten. Um es gleich zu sagen, so ein Format, wo weiter neue Debattenräume eröffnet werden, um Strategiebildung und... Weiterlesen


Tanju Tügel - neues deutschland

Macht die Rassisten zu Fremden!

Elf Empfehlungen für den alltäglichen Kampf gegen rechte Stereotype. . . . Worte, Formulierungen, Kategorien, Bezeichnungen verraten die Denkweise hinter der Sprache. »Es ist ein Angriff auf uns alle«, »Hätte jeden von uns treffen können« sind die Lieblingssätze vieler Politiker*innen. Das klingt sehr emphatisch, ja sogar solidarisch. Aber es stimmt nicht. Nein, es war kein Angriff auf »uns alle«. Es war ein Angriff auf eine Synagoge, auf eine Moschee, auf Orte, in denen Menschen zu... Weiterlesen


Manfred Weißbecker - neues deutschland

Faschismus ante portas

Die Zerstörung der Weimar Republik und unsere haltlose Gegenwart - »Bonn ist nicht Weimar« - über viele Jahrzehnte hinweg galt diese Formel in der alten Bundesrepublik nahezu als unantastbar. Sie hatte zu bezeugen, dass man aus historischen Fehlern gelernt habe. Wenn gegenwärtig jemand wagt, die Republik von Weimar mit der jetzigen Berliner Republik zu vergleichen, schallt ihm oder ihr sofort heftigste Kritik entgegen. Obwohl hiesige Geschichtspolitik ständig und in festgezurrten... Weiterlesen


DGB

Den demokratischen Grundkonsens verteidigen – gegen die Faschisten und ihre Wegbereiter!

Der DGB-Bundesvorstand hat eine Resolution anlässlich der Regierungsbildung in Thüringen verabschiedet. Die demokratischen Parteien müssten jetzt klare Kante zeigen, heißt es darin: „Sie müssen die eigenen Reihen gegen die AfD geschlossen halten.“ Weiterlesen


Frank Werneke, ver.di-Vorsitzender

Faschismus salonfähig gemacht

Die Wahl von Thomas Kemmerich, des Vertreters einer bislang profillosen Splitterpartei mit dem Namen FDP, zum Ministerpräsidenten von Thüringen war eine schlechte Nachricht für Arbeitnehmer*innen, Rentner*innen ebenso wie für die Demokratie in Deutschland. Sie markiert, ungeachtet der Beteuerungen, es sei alles nur ein „Unfall“, eine Zäsur: Der Eindruck einer ebenso betulichen wie auf Ausgleich bedachten „bürgerlichen Mitte“ ist falsch; im Hintergrund versuchen rechtskonservative... Weiterlesen


René Lindenau

Thüringen ist überall!

Was war an diesem 5. Februar 2020 in Thüringen nur passiert? Adolf Hitler wusste das schon 1930. Er erklärte am 2. Februar: „Den größten Erfolg erzielten wir in Thüringen. Dort sind wir heute wirklich die ausschlaggebende Partei.[...] Die Parteien in Thüringen, die bisher die Regierung bildeten, vermögen ohne unsere Mitwirkung keine Majorität aufzubringen.“ Fakt ist, an jenem Tag, 75 Jahre nach der Befreiung vom Faschismus ließen sich Fraktionen des Hohen Hauses dazu herab, mit... Weiterlesen


Hier geht es zur

Pixabay: congerdesign
eine Leseecke mit Büchern, Sitz und Kissen

Lese-Ecke